ACHTUNG - seit 01.01.2025 neues Shopsystem, neue Accounterstellung nötig!

FAQ

Fragen und Antworten

Inhaltsverzeichnis

Shop + Bestellungen

Bezahlung

Welche Bezahlmethoden gibt es?

Paypal und Vorkasse, schaue aber einfach im Shop selbst nach den derzeit vorhandenen Bezahlmöglichkeiten.

Versand

Wann kommt mein Paket an?

Innerhalb Deutschlands dauert es zwischen 1-3 Werktagen.

Dies hängt von den Artikeln in deiner Bestellung ab. Grundsätzlich versenden wir Montag – Mittwoch, damit deine Bestellung noch in der selben Woche ankommt.
Je nach Verfügbarkeit der von dir bestellten Artikel variiert der Versandtag.
Bitte beachte, dass bestimmte Brote nur an bestimmten Tagen gebacken werden (dies steht bei den Artikeln dabei).


Beispiel:
Wenn du einen Scholzkasten bestellst, wird dieser am Dienstag vorbereitet und in der Nacht zum Mittwoch gebacken und entsprechend Mittwochs erst versendet. Egal an welchem Tag du es bestellt hast.

Das ist eine Absprache mit unserem lokalen Versanddienstleister.

Außer nach Deutschland liefern wir auch nach Österreich und Bayern ;-).

Soviele wie möglich und so wenig wie nötig 😉

Zutaten

Zutaten & Zusatzstoffe

Ascorbinsäure (E300)

Ascorbinsäure (E300), auch bekannt als Vitamin C, ist eine natürlich vorkommende organische Säure, die in vielen Lebensmittel zu finden ist. In Mehl wird Ascorbinsäure oft als sogenanntes Mehlbehandlungsmittel eingesetzt.

Der Hauptgrund, warum Ascorbinsäure in Mehl enthalten ist, liegt in ihrer Fähigkeit, die Teigqualität zu verbessern. Indem sie die Proteine im Mehl stabilisiert, was zu einer besseren Teigstruktur führt.

Der Satz „ohne Zugabe künstlicher Zusatzstoffe“ bedeutet, dass bei der Herstellung eines Produkts keine synthetisch hergestellten oder künstlichen Zutaten hinzugefügt wurden, die normalerweise zur Verbesserung der Haltbarkeit, des Aussehens oder der Textur des Produkts dienen.

In Bezug auf Mehl würde dies heißen, dass keine künstlichen Substanzen wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder andere künstliche Verbindungen beigemischt wurden. Es könnte jedoch auch bedeuten, dass lediglich natürliche Zutaten verwendet wurden, wie etwa Ascorbinsäure (Vitamin C), das in geringen Mengen auch als natürliche Substanz vorkommen kann, ohne als künstlicher Zusatzstoff betrachtet zu werden.

Kurz gesagt: Wenn ein Produkt als „ohne Zugabe künstlicher Zusatzstoffe“ bezeichnet wird, bedeutet das, dass keine künstlich erzeugten Stoffe hinzugefügt wurden, auch wenn es natürliche Zutaten wie Ascorbinsäure enthalten kann, die in geringen Mengen von Natur aus vorhanden sind.

Stream

Beni_Backt Stream FAQ powered by Pralinendreher!
(Bitte nicht alle Punkte ganz zu ernst nehmen😊)

Backstube und Laden

Wo ist die Bäckerei?

Im Stadtteil Watenstedt des schönen Städtchens Salzgitter in Niedersachsen.

 Grundsätzlich ist es bei uns durch den Ofen immer muckelig warm. Bis hin zu tropischen Gefilden.

Einen direkt vor der Backstube und natürlich unseren Onlineshop www.beni-backt.de

Einen Katzensprung (mit Anlauf) oder ein paar Minuten zu Fuß.

Ich bin Floo. Der ältere Herr ist mein Vater (Chef). Das Mädchen, meine Schwester
(Netti). Nach Bedarf ist unser Geselle Micha auch mit dabei!

Bis zum Streamende 🙂

Herstellung

Wie sind eure Arbeitszeiten?

Mo-Fr(frühs)) Chef fängt um 02.00 Uhr an und backt die ersten Produkte. Ich selbst komme mit meiner Schwester erst um 2:30 Uhr dazu. Stream Start Montag bis Freitag: 7:00 Uhr.

Der Teig durchläuft mehrere Ruhephasen, die Gare (umgangssprachlich Gehzeit).
Dabei vergrößert sich das Volumen und es entwickeln sich sogenannte „Ester“, welche für das spätere Backaroma verantwortlich sind.
Außerdem ist dort Platz.

Der Teig durchläuft mehrere Ruhephasen, die Gare (umgangssprachlich Gehzeit).
Da wir den Teig hintereinander bearbeiten, stapeln wir zwischendurch um, sodass
am Ende alle Teiglinge in etwa die gleiche Ruhezeit hatten.

Weil wir den Grundteig mit einem Quellstück kombinieren. Z. B. bei
Mehrkornbrötchen. Siehe auch „Quellstück“. Oder es war Restteig, der kann da ruhig rein, wohin sonst?

Unsere Kunden sind früh auf den Beinen und können unsere Waren bereits ab 5:00 Uhr im Laden kaufen.
Was du im Stream siehst, wird gekühlt und dann in der kommenden Nacht gebacken (außer Sonntags).

Es kommt auf das Produkt an und welche Präzision erforderlich ist. Und bei manchen Teigen einfach, damit ich die Mitte treffe.

Falls das Blech irgendwo anstößt, rammt man es sich dann wenigstens nicht in den Bauch, die Seite oder andere notwendige Körperteile.
Außerdem sieht man so besser den Weg vor sich.

Maschinen und Werkzeuge

Wieso benutzt ihr die weiße Maschine (mit "Fortuna") nicht?

Die linke, weiße Maschine im Stream ist unsere „Versicherung“ für den Fall, dass die andere (rechts daneben) mal ausfällt.

Das ist eine Bäckerwaage. Manche sind alt, aber vor allem altbewährt. Geht schnell, einfach zu handhaben und die Waagschale dient gleichzeitig als Gefäß (z.B. kann ich damit Zucker abwiegen und direkt in einen Kessel schütten).
Außerdem aus Metall und daher langlebig, nicht fehleranfällig und kann so in den Abwasch. Wir nutzen eine Digitalwaage für kleinere Mengen und Zutaten oder im Kuchen und Torten Bereich.

Ein einfaches Wellenschliffmesser, für unter 1€, kein besseres bisher gefunden.

Nein, falls es wirklich einmal nicht mehr ausreichen sollte, wird ein neues genutzt (manchmal Werbegeschenke von Lieferanten).

Das sind sogenannte Teigkarten zum Teilen und „abstechen“ (einteilen) von Teig.
Auch genutzt zum Auskratzen von Kesseln und saubermachen des Tisches. Ein echtes Multifunktionswerkzeug eben.
Und wenn du dich fragst, warum aus Plastik und nicht aus Metall? Nun, wenn du aus Versehen einmal den Finger beim Abstechen von Teig mit erwischt hast, weißt du warum.

Das ist eine Ausrollmaschine, mit der wir größere Mengen Teig auf verschiedene Höhen ausrollen können. Quasi unser mechanisches Rollholz.

Die Leiste wird eingesetzt oder entnommen, je nachdem wie groß der Teig ist. Kleine Teiglinge werden ohne Schiene ausgerollt, sonst bleiben sie auf der Schiene liegen und kommen nicht vor und zurück).

Die Teigteil- und Wirkmaschine, wir haben 2 (halbautomaschiche rechts, vollautomatische links), wird zum Teilen und sogenannten „wirken/schleifen“ von Teiglingen genutzt.
Beim Herunterdrücken teilt diese den Teig in eine gewisse Anzahl einzelner Teiglinge. Müssten aber 30 sein. Danach „wirkt“ diese die Teiglinge durch Bewegung, zu einzelnen Teigrohlingen (Brötchenrohlinge).
Der Teig wird in Form und auf Spannung gebracht. Großer Fladen rein, Brötchenteiglinge raus. Wir benutzen meistens die halb-automatische Maschine.

Das ist unsere selbst erfundene Croque-Längen-Mess-Einrichtung ;-).

Produkte

Habt ihr auch vegane Produkte?

Wir haben keine speziellen vegane Produkte. Du kannst mich aber gerne ansprechen, ob derzeit etwas im Sortiment ist

Am besten ist die Aufbewahrung in einem Tontopf (z.B. Römertopf). Alternativ im Brotkasten oder Leinenbeutel. Viele unserer Besteller frieren das Brot scheibenweise ein und toasten es dann nach Belieben.

Ja, schau doch mal in unseren Shop oder komm vorbei.

Wir planen die Menge an Backwaren immer nach Erfahrungswerten, daher bleibt kaum etwas übrig. Desweiterem stehen wir mit dem Verkauf direkt in Kontakt und können täglich darauf reagieren.
Falls etwas übrig bleiben sollte, wird dies soweit wie möglich weiterverarbeitet. (Rumkugeln, Paniermehl, Cookies, Abbinden von Massen & Füllungen)

Jobs & Ausbildung

Habt ihr Azubis?

Nein, derzeit nicht. Bei Interesse gerne melden, egal ob für den Verkauf oder Backstube!

Leider sind Schülerpraktika bei uns nur bedingt sinnvoll, da unsere Arbeitszeiten nicht gut mit dem Jugendschutz vereinbar sind. Dennoch einfach Anfragen!

Rezepte

Kann ich ein Rezept für eines eurer Produkte erhalten?

Unsere Rezepte sind unsere Geschäftsgrundlage. Hab daher bitte Verständnis, dass wir diese nicht weitergeben.
Ich empfehle dir aber den Backstream unserer Freundin backqueen_sylvia (Twitch: Backqueen_Sylvia), dort kannst du neue Rezepte erfahren und auch gleich mitbacken.

Stream

Wer hat die Emoticons gemacht?

Die Liebe meines Lebens, aka Trixiballa.

Unser Streamchat Chatbot, sei also nett zu ihm

MrBonk, unser Streamchat Chatbot.

Neben dem leckeren Gebäck sind dies auch unsere Twitch-Kanalpunkte.

Das sind mit schmackhaften Brotkrümeln ummantelte Twitch-Bits zum Cheeren oder für wichtige Sound-Alerts.

Begriffe und Geräusche

Kofi

Unser Industrie Kühlschrank mit Luft- & Feuchtigkeitszirkulation.
So trocknen unsere Teiglinge nicht aus und bleiben bis zum Backen oder Aufarbeiten geschmeidig & verarbeitbar.

‚Ziehmargarine‘ oder einfach ‚Ziehfett‘ verwenden wir zur Herstellung von Teigen, in der lagenweise Fett eingearbeitet wird, wie zum Beispiel bei Croissants oder Plundergebäck. Ziehfett hat einen höheren Anteil an Öligen Fette und ist damit Elastischer und Strapazierfähiger.
Schau auch mal bei „Tourieren“.

Du hast gesehen, wie ich mehrmals denselben Teig auf der Ausrollmaschine gefaltet und ausgerollt habe?
 Das nennt man tourieren oder einziehen. Der Teig wird ausgerollt, eine ‚Ziehplatte‘ (‚Ziehfett‘) aufgelegt und dann mehrmals gefaltet und ausgerollt.
Dadurch entstehen mehrere abwechselnde Lagen von Teig und Fett, wie z.B. bei Blätterteig. Zweimal gefaltet ist eine einfache Tour.
Je nach Teig gibt es eine verschiedene Anzahl von Touren. Und falls du mich nachdenklich dabei vor der Ausrollmaschine stehen siehst, habe ich vergessen mitzuzählen.

Dabei werden Körner & Saaten mit Wasser, Salz & Malz gemischt und angesetzt. Die Körner & Saaten nehmen das Wasser auf und quellt (Quellstück). Das Quellstück wird später zum Hauptteig hinzugefügt und erhöht den Wassergehalt im Brot. Verändert die Porung, Geschmack, Optik & Frischhaltung. Einfach gesagt: Roggenmischbrot + Quellstück = z.B. Mehrkornbrot

So nennen wir das Einbringen von Broten in den Ofen. Hast du vielleicht schon einmal mithilfe eines Holzschiebers gesehen, mit welchem der Teig ohne Form (z. B. Kastenform) frei auf dem Backstein im Ofen abgelegt wird (freischieben). Wir haben zur Hilfe ein Gerät, welches man „Abzieher“ nennt. Damit können wir direkt mehrere Brote in den Ofen einbringen.

Ein kleines Plastikgerät zum Andrücken von Paradiesplunder.

Zischgeräusch Ofen. Beim Backvorgang wird Wasserdampf in den Ofen geleitet. Dies nennt man Schwaden. Dies hält die Haut der Teiglinge für eine gewisse Zeit elastisch, sodass sich das Volumen beim Backvorgang vergrößern kann (die Teiglinge „gehen auf“ – Ofentrieb).

Diese entstehen durch unsere Spiralkneter, Teig wird durch den Kessel geschledert. Vor allem dem links unten im Stream.

Das Skelett hinter mir an der Wand. Ehemaliger Azubi, der in der Dusche gefunden wurde.

Falls ich gerade ein Blech wegbringe und du ein Luftsauggeräusch hörst, das ist unser Kofi oder Gefrierschrank, den ich gerade geöffnet habe.

Berliner, Pfannkuchen oder doch was anderes? Du möchtest wirklich den Chat zum Kochen bringen, oder?

Der Geheimtrank der Glücksbärchis. Laut Gerüchten sind Glücksbärchis pure Wassertrinker.

Ganz klar MIT BUTTER! Aber sag es nicht weiter.

Noch Fragen offen?

Schau einfach im Streamchat bei Twitch vorbei (Begrüßung bitte nicht vergessen!).